Allgemeine Fragen

  • Wer ist verantwortlich für die Verwaltung und Pflege der Datenbank? Seit 2013 entwickelt das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) e. V. – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – kontinuierlich die Projektdatenbank des Batterieforums Deutschland. Diese langjährige Extertise floss in den Aufbau von BecoSearch, die nicht nur die Informationen aus der Projektdatenbank enthält, sondern auch eine Unternehmensdatenbank. BecoSearch strebt eine langfristige Recherchierbarkeit sowie eine Ausweitung der Datenbestände an und wird kontinuierlich weiterentwickelt.
  • Woher stammen die Informationen in BecoSearch? Die Daten für BecoSearch stammen von Projektleiter:innen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen. Außerdem werden sie von unserem Team auch aus öffentlich zugänglichen Quellen wie dem Förderkatalog der Bundesregierung recherchiert, wobei wir uns bemühen dann stets die Quellen anzugeben. Ihre Unterstützung ist entscheidend: Bitte melden Sie Projekte, Unternehmen und Forschungsinfrastruktur, aktualisieren und ergänzen Sie die Daten und helfen Sie uns bei der Verschlagwortung. Präzise und detaillierte Daten verbessern die Effektivität von BecoSearch für alle Nutzer:innen und steigern die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.
  • In der Legende und als Schlagworte, sind Energiespeichertypen angegeben, die mir nicht bekannt sind. Wir haben ein neues System zur eindeutigen Klassifizierung von Sekundärbatterien entwickelt, das wir in BecoSearch verwenden. Die genaue Erläuterung, ein Flussdiagramm zur schnellen Einordnung und Beispieleinordnungen finden Sie hier.
  • Was ist unter „Historie“ bei Organisationen zu verstehen? BecoSearch ist langfristig angelegt und soll auch bei Veränderungen wie Umfirmierungen, Übernahmen o. ä. stets auf das aktuelle Unternehmen verweisen, dem das gewonnene Wissen oder erworbene IP gehört, um auch nach vielen Jahren noch die richtigen Ansprechpartner:innen zu Projekten ausfindig zu machen. Für diesen Zweck sammeln wir Zeitpunkte (Datum) und Arten der Änderungen, die eine Organisation betreffen, und stellen diese den Nutzer:innen zur Verfügung.
  • Die Datenbank reagiert sehr langsam bei der Benutzung und Suchanfage. Woran könnte das liegen? Die Nutzung von BecoSearch erfordert (noch) eine recht hohe Rechenleistung. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein leistungsstarkes, aktuelles Gerät, wenn sie BecoSearch nutzen. Wir bemühen uns sehr, die Geschwindigkeit weiter zu erhöhen.
  • An wen wende ich mich bei Problemen oder Unklarheiten, welche BecoSearch betreffen? Sollten Sie während der Nutzung von BecoSearch oder der Arbeit im Mitgliederbereich auf Probleme oder Unklarheiten stoßen, wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Ansprechpartner:innen finden Sie im Hilfebereich zu den jeweiligen Themen angegeben.

Mitgliederbereich

  • Was ist der Mitgliederbereich? Wir können Mitarbeiter:innen von Unternehmen, Projektleiter:innen usw. einen Zugang zum Mitgliederbereich ermöglichen, damit diese Daten zu Projekten oder Organisationen direkt in BecoSearch ändern und aktualisieren können. Um Zugriff auf Projekte oder Organisationen zu erhalten, melden Sie sich bitte bei Jessica Erdmann.
  • Als Schlagworte, sind Energiespeichertypen angegeben, die mir nicht bekannt sind. Wir haben ein neues System zur eindeutigen Klassifizierung von Sekundärbatterien entwickelt, das wir in BecoSearch verwenden. Die genaue Erläuterung, ein Flussdiagramm zur schnellen Einordnung und Beispieleinordnungen finden Sie hier.
  • Wie kategorisiere ich ein Projekt oder ein Unternehmen? Eine Anleitung, wie Sie Schlagworte vergeben und neue vorschlagen können und was wir in den einzelnen Kategorien genau abfragen, finden Sie hier.
  • Meine Abteilung hat die gleiche Expertise, wie der Mutterkonzern. Muss ich jetzt alles doppelt kategorisieren? Nein, denn die Schlagworte in untergeordneten Organisationen werden automatisch an ihre Eltern weitergegeben und umgekehrt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
  • Muss ich mein Verbundvorhaben kategorisieren, wenn bereits eine detaillierte Kategorisierung der Teilprojekte vorliegt? Nein, denn die Schlagworte aller Teilprojekte werden automatisch im Verbundprojekt zusammengetragen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
  • Warum werden meine früheren Anstellungen abgefragt und wie gebe ich Sie ein? BecoSearch ist langfristig angelegt und soll auch bei Veränderungen wie neuen Arbeitgebern oder Positionen an neuen Standorten o. ä. stets auf die:den richtige:n Ansprechpartner:in verweisen, die:der zu einem Projekt am besten Auskunft geben kann. Für diesen Zweck sammeln wir Zeitpunkte (Datum) und Änderungen, die eine Anstellung eines Kontaktes betreffen. Eine Anleitung, wie Sie solche Änderungen eintragen, finden Sie hier.
  • Was ist unter „Historie“ bei Organisationen zu verstehen und wie kann diese geändert werden? BecoSearch ist langfristig angelegt und soll auch bei Veränderungen wie Umfirmierungen, Übernahmen o. ä. stets auf das aktuelle Unternehmen verweisen, dem das gewonnene Wissen oder erworbene IP gehört, um auch nach vielen Jahren noch die richtigen Ansprechpartner:innen zu Projekten ausfindig zu machen. Für diesen Zweck sammeln wir Zeitpunkte (Datum) und Arten der Änderungen, die eine Organisation betreffen. Eine Anleitung, welche Informationen wir uns hier wünschen, finden Sie hier.
  • Ich habe mein Passwort/Benutzernamen vergessen. Ihr Passwort und Benutzernamen finden Sie in der ersten Mail, in welcher wir Sie zur Zusammenarbeit eingeladen haben. Sollten Sie diese gelöscht und Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es unter Angabe Ihrer Mail-Adresse im Anmeldeportal zurücksetzen lassen. Ihr Benutzername entspricht der Mailadresse, unter welcher Sie die Einladungsmail erhalten haben.
  • An wen wende ich mich bei Problemen oder Unklarheiten, welche BecoSearch betreffen? Sollten Sie während der Nutzung von BecoSearch oder der Arbeit im Mitgliederbereich auf Probleme oder Unklarheiten stoßen, wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Ansprechpartner:innen finden Sie im Hilfebereich zu den jeweiligen Themen angegeben.