Richtlinien für die Aufnahme von Projekten

  • Es werden (derzeit) nur Projekte in BecoSearch aufgenommen, die sich mit sekundären elektrochemischen Energiespeichern (sekundären Batterien) beschäftigen – nicht aufgenommen werden Projekte, die Power2Gas-, Power2Liquid- oder Superkondensatoren behandeln (es sei denn, sie stehen in Zusammenhang mit Batterien)
  • Aufgenommen werden teilweise nur einzelne Teilprojekte aus Verbundprojekten, wenn sich die anderen Teilprojekte nicht direkt mit Batterien beschäftigen – etwa ein Teilprojekt, was sich mit der Entwicklung einer Batterie für eine Anwendung beschäftigt, während alle anderen Teilprojekte andere Felder der Anwendung wie Steuerung, Karosserie abdecken
  • Aufgenommen werden nicht nur Projekte, die Zellen und Batterien erforschen und entwickeln, sondern auch die Produktion, die Anwendung (der Batterie), deren Recycling behandeln und alle Aspekte die man zum Ökosystem Batterien zählt.
  • Aufgenommen werden bislang nur öffentlich geförderte Projekte von den Bundesministerien  (z. B. BMBF, BMWK, BMEL) – wir bemühen uns allerdings, die Ausweitung der Projektdatenbank auch auf anderweitig geförderte Projekte auszuweiten. Bis dies möglich ist, veröffentlichen wir alle anderen Projekte in der Rubrik weitere Projekte – sofern diese Bezug zu Deutschland haben. BecoSearch ist offen für Kooperationen mit den Bundesländern und Ländern insbesondere aus dem europäischen Raum, um auch deren geförderte Projekte zu sekundären Batterien in BecoSearch aufzunehmen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Interesse haben, BecoSearch auch für Ihre Förderinitiativen zu nutzen.
  • Aufgenommen wurden bislang nur Projekte, die im Oktober 2015 und danach noch liefen oder aktuell laufen. Sie können aber gerne auch Projekte vor diesem Zeitraum melden.

Richtlinien für die Aufnahme von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Organisationen

  • Es werden (derzeit) Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Organisationen (im folgenden Organisationen genannt) in BecoSearch aufgenommen, die im Ökosystem sekundärer Batterien tätig sind.
  • Es werden (derzeit) auch Organisationen in BecoSearch aufgenommen, die in einem Projekt arbeiten, das von den Bundesministerien (z. B. BMBF, BMWK, BMEL) gefördert wird und das Bezug zu sekundären elektrochemischen Energiespeichern hat. Wir bemühen uns, die Datenbank auch auf anderweitig geförderte Projekte auszuweiten.

Richtlinien für die Aufnahme von Infrastruktur

In BecoSearch werden unter dem Begriff „Infrastruktur“ besondere Geräte, Linien und Anlagen zusammengefasst, welche von Kunden, Projektpartnern o. ä. genutzt werden oder deren Funktionen sie als Dienstleistungen in Anspruch nehmen können – sei es über gemeinsame Forschungsprojekte, Auftragsforschung oder auch in Form kommerzieller Nutzung (Auftragsfertigung und weitere Dienstleistungen). Das können etwa Pilotlinien zur Zellfertigung sein, Anlagen zur Demontage von Batterien, Geräte für die Analytik und Tests oder zur Materialaufskalierung sein.

Wichtig für die Aufnahme von Infrastruktur in BecoSearch ist, dass die Infrastruktur Bezug zu sekundären Batterien hat – also sekundären elektrochemischen Energiespeichern – bzw. für solche verwendet werden kann. Bitte geben Sie keine Forschungsinfrastruktur ein, die exklusiv (!) der betreibenden Organisation zur Verfügung steht.

In BecoSearch wird zwischen zwei Typen von Infrastruktur unterschieden.

Infrastruktur ohne Parameter: Die Infrastruktur wird als Schlagwort zu einer Organisation erfasst.
detaillierte Infrastruktur: Zunehmend sollen für besonders interessante Infrastruktur in BecoSearch auch Beschreibungen, Ansprechpartner:innen und Parameter ausgegeben werden. Derzeit werden bereits Zellfertigungs(pilot)linien als detaillierte Infrastruktur erfasst. Für die Erstellung neuer Parameter-Vorlagen für andere Arten von Infrastruktur freuen wir uns über Unterstützung mit Expertise aus den entsprechenden Fachbereichen. Sollten Sie hierzu bereits Ideen haben, melden Sie sich gerne bei Dominik Sollmann (dominik.sollmann@klib-org.de).