Was bedeutet der Begriff Infrastruktur und welche Arten von Infrastruktur werden aufgenommen?

In BecoSearch werden unter dem Begriff „Infrastruktur“ besondere Geräte, Linien und Anlagen zusammengefasst, welche von Kunden, Projektpartnern o. ä. genutzt werden oder deren Funktionen sie als Dienstleistungen in Anspruch nehmen können – sei es über gemeinsame Forschungsprojekte, Auftragsforschung oder auch in Form kommerzieller Nutzung (Auftragsfertigung und weitere Dienstleistungen). Das können etwa Pilotlinien zur Zellfertigung sein, Anlagen zur Demontage von Batterien, Geräte für die Analytik und Tests oder zur Materialaufskalierung sein.

Wichtig für die Aufnahme von Infrastruktur in BecoSearch ist, dass die Infrastruktur Bezug zu sekundären Batterien hat – also sekundären elektrochemischen Energiespeichern – bzw. für solche verwendet werden kann. Bitte geben Sie keine Forschungsinfrastruktur ein, die exklusiv (!) der betreibenden Organisation zur Verfügung steht.

In BecoSearch wird zwischen zwei Typen von Infrastruktur unterschieden.

  1. Infrastruktur ohne Parameter: Die Infrastruktur wird als Schlagwort zu einer Organisation erfasst.
  2. detaillierte Infrastruktur: Zunehmend sollen für besonders interessante Infrastruktur in BecoSearch auch Beschreibungen, Ansprechpartner:innen und Parameter ausgegeben werden. Derzeit werden bereits Zellfertigungs(pilot)linien als detaillierte Infrastruktur erfasst. Für die Erstellung neuer Parameter-Vorlagen für andere Arten von Infrastruktur freuen wir uns über Unterstützung mit Expertise aus den entsprechenden Fachbereichen. Sollten Sie hierzu bereits Ideen haben, melden Sie sich gerne bei Dominik Sollmann (dominik.sollmann@klib-org.de).

Neue Infrastruktur in BecoSearch eintragen

Sie haben die Möglichkeit, selbstständig neue Infrastruktur in BecoSearch einzutragen. Klicken Sie dazu im Reiter Infrastruktur auf „Infrastruktur hinzufügen“.

Oder Sie klicken auf „Teilnahme“ in der Kopfzeile von BecoSearch und wählen dort „Infrastruktur anmelden“.

!!! Bitte beachten Sie: Infrastruktur ist in BecoSearch immer einer Organisation zugewiesen. Wenn Sie neue Infrastruktur anlegen möchten, ist es daher wichtig, vorher die Organisation anzulegen, sollte diese noch nicht in BecoSearch vorhanden sein.

Nachdem Sie eine Organisation ausgewählt haben, an der die neue Infrastruktur zu finden ist, und auf „Weiter“ geklickt haben, finden Sie zunächst eine Auswahl an detaillierter Infrastruktur, für die bereits Vorlagen für weiterführende Informationen wie Beschreibung, Ansprechpartner und Parameter zur Verfügung stehen. Wählen Sie die passende Vorlage aus, wir leiten Sie dann Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess.

Sollte, die Infrastruktur, die Sie eintragen möchten, dort nicht aufgeführt sein, wählen Sie bitte den Button „andere Infrastruktur melden“, um Infrastruktur ohne Parameter einzutragen. In diesem Fall werden Sie zur entsprechenden Organisation weitergeleitet und können diese im Reiter Kategorisierung unter Punkt 5 „Infrastruktur“ als Schlagwort anlegen. Weitere Anweisungen dazu finden Sie unter Hilfe zu Organisationen.

Infrastruktur ohne Parameter im Mitgliederbereich bearbeiten

Infrastruktur ohne Parameter können Sie auch eintragen oder ändern, indem sie einen bestehenden Datensatz zu einer Organisation bearbeiten, klicken Sie dazu in der entsprechenden Organisation auf den Button „Änderung vorschlagen“.

Wenn Sie sich im Mitgliederbereich anmelden (Wie erhalte ich Zugriff zum Mitgliederbereich?), können Sie Infrastruktur direkt im Reiter „Kategorien“ unter Punkt 5 „Infrastruktur“ als Schlagwort anlegen. Sie haben mit dem Button „Änderung vorschlagen“ aber auch die Möglichkeit, uns anonym ohne Anmeldung interessante Infrastruktur in Form eines Freitextes mitzuteilen, sodass diese von der Redaktion erfasst werden kann.

In jedem Fall prüft die BecoSearch-Redaktion Ihre Eingaben und gibt diese so schnell wie möglich frei. Bitte haben Sie also etwas Geduld, bis die Änderungsvorschläge sichtbar werden.

Detaillierte Infrastruktur im Mitgliederbereich bearbeiten

Um Daten für detaillierte Infrastruktur zu ändern oder ergänzen, die bereits in BecoSearch angelegt ist, melden Sie sich bitte im Mitgliederbereich an (Wie erhalte ich Zugriff zum Mitgliederbereich?).

Bitte ergänzen und aktualisieren Sie so viele Informationen zur Infrastruktur wie möglich.

Bitte denken Sie daran, die Informationen in Deutsch und Englisch anzugeben. Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst für die Sprache zu entscheiden, die Ihnen geläufiger ist, und alle Reiter durchzuarbeiten. Danach können Sie die Sprache für das gesamte System umzustellen und alle Reiter noch einmal in der anderen Sprache durchgehen.

Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz, was die verschiedenen Reiter bedeuten und welche Informationen wir uns von Ihnen in den entsprechenden Feldern wünschen.

Reiter Anmerkungen

Fragen und Antworten von der BecoSearch-Redaktion an Sie zu einer detaillierten Infrastruktur, die Sie bearbeitet haben oder Ihnen zugewiesen wurde, finden Sie im Reiter Anmerkungen. Eine gelb hinterlegte Zahl zeigt Ihnen an, wie viele neue Nachrichten vorhanden sind. Wenn Sie den Reiter auswählen, haben Sie auch die Möglichkeit, selber Nachrichten an die Redaktion zu senden.

Reiter Allgemein

Name: Bitte geben Sie hier den vollständigen Namen der Infrastruktur ein (Beispiele: Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB oder Forschungsproduktionslinie FPL). Wenn die Infrastruktur, die sie anmelden möchten, keinen Namen hat, dann wählen Sie gerne einen Namen, der sie in wenigen Worten möglichst gut beschreibt, etwa Pilot-Elektrodenfertigungslinie (LIB, SSB).

Organisation: Bitte weisen Sie hier die Organisation zu, an der sich die Infrastruktur befindet. Ggf. müssen Sie diese zuvor erst anlegen. Die Adressdaten der hier eingetragenen Organisation werden automatisch an die Infrastruktur weitergeben und müssen nicht erneut eingetragen werden.

Kontakte: Hier haben Sie die Wahl eine Kontaktperson einzugeben (mit Name, Titel usw.) oder einen allgemeinen Kontakt anzugeben (nur E-Mail und oder Telefonnummer) – in der Regel sind dies info@xxx.xx oder Telefonnummern mit der Endung -0. Wenn Sie beide Kontaktarten ausfüllen, wird vom System nur die:der konkrete Ansprechpartner:in ausgegeben.

Start und Ende: Bitte geben Sie hier das Eröffnungsdatum und ggf. auch das genaue Datum der Schließung bzw. des Endes der Nutzungsmöglichkeit an. Wenn es noch keinen festen Eröffnungstermin gibt, etwa weil sich die Anlage noch im Bau befindet, können Sie auch ein grobes Datum angeben (nur Monat oder Jahr).

Website: Bitte tragen Sie hier nach Möglichkeit einen Link ein, der direkt zu Informationen zu der Infrastruktur verlinkt.

Beschreibung: Bitte beschreiben Sie hier in 1.000 Zeichen die Infrastruktur vor allem mit Bezug zu Batterien, Forschungsschwerpunkte und Besonderheiten. Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass die meisten Nutzer:innen der Datenbank im Batterie-Ökosystem tätig sind. Die Informationen aus diesem Feld fließen auch in die Freitext-Suche von BecoSearch ein. Eine Beschreibung der Organisation, an der sich die Infrastruktur befindet ist nicht nötig, da die Organisation verlinkt wird, und die Beschreibung der Organisation dort ausgegeben wird.

Reiter Kategorisierung

Die Kategorisierung der Infrastruktur ist besonders wichtig, damit Nutzer:innen die Infrastruktur in BecoSearch auffinden und diese schnell einordnen können.

Generelle Hilfe, wie Sie verschlagworten, neue Schlagworte vorschlagen oder ändern finden Sie in unserer Hilfe zur Bedienung von BecoSearch.

Wir bitten Sie herzlich, sich etwas Zeit für die Verschlagwortung zu nehmen. Aus unserer Erfahrung ist es für Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ratsam, sich eine:n Mitarbeiter:in mit wissenschaftlich-technischem Know-how zur Hilfe zu holen, um die Verschlagwortung möglichst tiefgehend vornehmen zu können. Bitte sehen Sie von einer zu oberflächlichen Verschlagwortung ab. Diese führt dazu, dass zu viele Organisationen trotz Filtereinschränkungen gefunden wird und verhindert letztlich eine sinnvolle Filterung.

Der Umfang der Schlagwortbäume kann im ersten Moment etwas überfordern. Im Folgenden erklären wir Ihnen deshalb zunächst, was genau hinter den einzelnen Kategorien steckt. Kurze Erklärungen können Sie sich während der Verschlagwortung anzeigen lassen, indem Sie auch die Ausrufezeichen hinter den Kategorien oder Schlagworten klicken.

Sollten Sie darüber hinaus Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unsere Redaktion. Wir helfen Ihnen gerne bei der Verschlagwortung.

Infrastruktur: In dieser Kategorie bitten wir Sie, die Art der detaillierten Infrastruktur, so genau wie möglich zu verschlagworten. Sollte weitere Infrastruktur an der gleichen Einrichtung (Organisation) vorhanden sein, tragen Sie diese bitte nicht an dieser Stelle ein! Bitte legen Sie dann entweder neue detaillierte Infrastruktur an oder fügen Sie bei der Organisataion im Reiter „Kategoriesierung“ unter Punkt 5 „Infrastruktur“ weitere Infrastruktur ohne Parameter als Schlagworte hinzu.

Dienstleistung: Bitte geben Sie in dieser Rubrik an, welche Dienstleistungen in Bezug auf die detaillierte Infrastruktur im Bereich elektrochemischer sekundärer Energiespeicher angeboten werden. Dies können Auftagsproduktion, Schulungen, Tests und Analysen u. v. m. sein. Wenn keine Dienstleistungen angeboten werden, dann verwenden Sie als Schlagwort bitte „keine“.

Forschungsschwerpunkt 1 bis 5: Diese Kategorie soll darüber Aufschluss geben, wofür die detaillierte Infrastruktur vorwiegend genutzt wird und worauf sich das Team, dass die Infrastruktur betreibt, spezialisiert hat. Dabei entspricht die Zahl des Forschungsschwerpunktes der Gewichtung: 1 = wichtigster Schwerpunkt.

!!! Bitte beachten Sie: Im Gegensatz zu anderen Kategorisierungen in BecoSearch dürfen Sie hier pro Forschungsschwerpunkt nur EINEN Haken setzen und diese dürfen auch nur auf den untersten „Ästen“ des Schlagwortbaumes gesetzt werden. Insgesamt müssen Sie sich also auf maximal fünf Forschungsschwerpunkte beschränken.

Reiter Parameter

Je nach Vorlage (Schema), die Sie für die detaillierte Infrastruktur ausgewählt haben, fragen wir in diesem Reiter wichtige Parameter zur Klassifizierung ab. Diese sollen den Nutzer:innen von BecoSearch dazu dienen, schnell die Art, Anwendungsbereiche und Leistungsfähigkeit Ihrer Infrastruktur erfassen zu können und um abschätzen zu können, ob die Infrastruktur ihren Anforderungen entspricht.

Generelle Hilfe, wie Sie Parameter eingeben, neue Zeilen erstellen, löschen usw., finden Sie in unserer Hilfe zur Bedienung von BecoSearch.

!!! Generelles Vorgehen: Je nach gewähltem Elektroden- oder Elektrolytmaterial oder nach Batterietyp (etwa Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- oder Festkörperbatterien) ergeben sich möglicherweise einige unterschiedliche Parameter auf Ihrer Linie (z. B. Zellformate, Zellkapazitäten oder Beschichtungsgeschwindigkeiten). Wir raten Ihnen deshalb, zunächst eine erste Variante mit allen Spezifikationen einzugeben, diese Zeile dann zu duplizieren und die anderen Materialien, Zelltypen oder -formate einzugeben und die entsprechenden Parameter zu ändern, als stets alle Daten neu einzugeben.

Linie zur Fertigung von LIB-Zellen u. ä. Zelltypen

Herstellbare Energiespeichertypen (Zellchemien): Bitte tragen Sie hier ausschließlich die Batterietypen (z. B. Lithium-Ionen-Batterien, Natrium-Ionen-Batterien, Festkörperbatterien usw.), die auf der Linie bislang hergestellt wurden und die sich darauf ohne große Modifikationen herstellen lassen. Batterien, die sich theoretisch auf der Linie herstellen lassen, die in der Praxis aber nie ausprobiert wurden, sollen hier nicht aufgeführt werden!

!!! Bitte beachten Sie unbedingt: Das KLiB hat ein System zur Kategorisierung von Batterien ausgearbeitet. Wir bitten Sie herzlich, dieses zu verwenden. Neuerungen – im Vergleich zu gängigen Bezeichnungen – betreffen insbesondere Festkörper-, Redox-Flow- und solche Batterietypen, die amorphe Elektrodenstrukturen verwenden (im Gegensatz zu Kristallgittern). Ein Flussdiagramm zur Einordnung und eine ausführliche Erklärung des Systems finden Sie hier.

Technology Readiness Level (TRL): Bitte geben Sie hier an, wie nah Sie mit Ihrer Linie an realen kommerziellen Produktionsbedingungen fertigen können bzw. in welchem TRL-Bereich sich die Forschungsprojekte einordnen lassen, in welchen die Anlage verwendet wird. Orientieren Sie sich dabei bitte an der Definition des Technologischen Reifegrades (in Anlehnung an die TRL-Definition der NASA):

TRL 1: Beobachtung und Beschreibung des Funktionsprinzips
Die wissenschaftliche Grundlagenforschung ist abgeschlossen. Grundlegende Prinzipien sowie die Umrisse des Prozesses sind festgelegt.

TRL 2: Beschreibung des Technologiekonzepts und/oder der Anwendung einer Technologie
Theorie und wissenschaftliche Grundlagen fokussieren sich auf spezifische Anwendungsbereiche, um das technologische Konzept zu definieren. Anwendung und Durchführungskriterien wurden formuliert. Entwicklung von analytischen Methoden zur Simulation oder Untersuchung der Anwendung.

TRL 3: Nachweis der Funktionstüchtigkeit einer Technologie, „Proof of Concept“
Prüfung (experimenteller Beleg) des Konzeptes. Forschung und Entwicklung wurde mit den ersten Laboruntersuchungen gestartet. Nachweis der generellen Machbarkeit durch Laborversuche ist erfolgt.

TRL 4: Versuchsaufbau im Labor
Eigenständiger Prototypenbau, Implementierung und Test, Integration der technischen Elemente. Versuche mit komplexen Aufgabenstellungen oder Datensätzen.

TRL 5: Versuchsaufbau in Einsatzumgebung
Versuchsaufbau wird intensiv in relevanter Umgebung erprobt. Wesentliche Technikelemente wurden mit den unterstützenden Elementen verbunden. Prototypenimplementierung entspricht der Zielumgebung und Schnittstellen.

TRL 6: Prototyp in Einsatzumgebung
Prototypenimplementierung mit realistischen komplexen Problemen. Teilweise integriert in existierende Systeme. Begrenzte Dokumentation verfügbar. Technische Machbarkeit im aktuellen Anwendungsbereich komplett nachgewiesen.

TRL 7: Prototyp im Einsatz
Demonstration des Versuchsaufbaus im betrieblichen Umfeld. System ist beinahe maßstabsgetreu zum betrieblichen Umfeld. Die meisten Funktionen für Demonstration und Test sind vorhanden. Gut integriert mit dem Sicherheits- und Hilfssystem. Begrenzte Dokumentation verfügbar.

TRL 8: Qualifiziertes System mit Nachweis der Funktionstüchtigkeit im Einsatzbereich
Systementwicklung beendet. Vollständige Integration in die betriebliche Hardware und Softwaresysteme. Großteil der Benutzerdokumentation, Ausbildungsdokumentation und Wartungsdokumentation sind verfügbar. Das System wurde funktionsgeprüft in simulierten und Betriebsszenarien. Verifizierung und Validierung abgeschlossen.

TRL 9: Qualifiziertes System mit Nachweis des erfolgreichen Einsatzes
Das gegenwärtige System wurde intensiv demonstriert und getestet in seiner Betriebsumgebung. Dokumentation vollständig abgeschlossen. Erfolgreiche Betriebserfahrungen

Elektrodenmaterialien und Elektrolyte:

Bitte geben Sie hier alle Elektrolyt-, Kathoden- und Anoden-Typen an, die auf Ihrer Linie bisher prozessiert wurden bzw. die ohne große Modifikationen schnell und problemfrei verarbeitet werden können.

!!! Bitte beachten Sie unbedingt: Wenn Sie Elektrolyt-, Kathoden- und Anodentypen angeben möchten, die in der Liste fehlen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Redaktion. Wir nehmen diese nach kurzer Prüfung gerne auf und stellen Sie Ihnen dann als Auswahl zur Verfügung.

Reiter Dateien

Hier haben Sie die Möglichkeit, Informationsmaterial o. ä. zur Infrastruktur zum Download zur Verfügung zu stellen, etwa Informationsblätter zur Infrastruktur, Skizzen des Anlagenaufbaus o. ä.

Bearbeitung abschließen

Bitte vergessen Sie nach der Fertigstellung der Bearbeitung/Erstellung der Infrastruktur nicht, auf den Button „Bearbeitung abschließen“ zu klicken. Auf diese Weise werden die Redakteure benachrichtigt, dass Einträge in der Infrastruktur zur Prüfung vorliegen.

Sollten Sie nachträglich Änderungen an der bearbeiteten bzw. erstellten detaillierten Infrastruktur vornehmen wollen, können Sie dies über Ihr Dashboard im Mitgliederbereich tun. Die Infrastruktur finden Sie, indem Sie unter Infrastruktur auf den Button „Bearbeitung abgeschlossen“ klicken. Dort finden Sie die entsprechende Infrastruktur und können diese erneut zur Bearbeitung aufrufen, ohne dass Ihre vorhergehenden Änderungen gelöscht werden.