Was sind Organisationen und welche werden in BecoSearch aufgenommen?

In BecoSearch werden unter dem Begriff „Organisationen“ Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder sonstige Einrichtungen wie Ministerien und Verbände zusammengefasst, die Bezug zu sekundären Batterien haben – also sekundären, elektrochemischen Energiespeichern. Das kann ein direkter Bezug sein, weil die Organisation in der Batterieentwicklung tätig ist, Batteriekomponenten fertigt, verkauft o. ä. Ein indirekter Bezug kann etwa sein, wenn ein Mutterkonzern, der nichts mit Batterien zu tun hat, eine Firma übernimmt, die Batterien herstellt. In BecoSearch werden aber auch Organisationen aufgenommen, die noch nicht im Bereich Batterien tätig sind, aber in einem Forschungsprojekt erste Erfahrungen im Bereich Batterien sammeln. Bitte geben Sie deshalb bei Organisationen, die aufgenommen werden sollen, aber (noch) keinen direkten Bezug zu Batterien haben, unbedingt auch das entsprechende Forschungsprojekt an, in dem es aktiv ist.

Neue Organisation anlegen

Es fehlt eine Organisation in BecoSearch? Sie haben die Möglichkeit eine neue Organisation anzulegen. Um eine neue Organisation anzulegen, klicken Sie im Reiter Organisationen auf „Organisation hinzufügen“.

Oder Sie klicken auf Teilnahme in der Kopfzeile von BecoSearch und wählen dort „Organisation anmelden“. Wir leiten Sie dann Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess.

Änderungen für eine eingetragene Organisation vorschlagen

Wenn Sie einen bestehenden Datensatz zu einer Organisation bearbeiten möchten, klicken Sie dazu in der entsprechenden Organisation auf den Button „Änderung vorschlagen“.

Wenn Sie sich im Mitgliederbereich anmelden (Wie erhalte ich Zugriff zum Mitgliederbereich?), können Sie detaillierte Veränderungen direkt an den Daten vornehmen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, uns anonym Änderungsvorschläge in Form eines Freitextes mitzuteilen.

In jedem Fall prüft die BecoSearch-Redaktion Ihre Eingaben und gibt diese so schnell wie möglich frei. Bitte haben Sie also etwas Geduld, bis die Änderungsvorschläge sichtbar werden.

Organisationen im Mitgliederbereich bearbeiten

Um Daten in Organisationen zu ändern oder ergänzen, die bereits in BecoSearch angelegt sind, melden Sie sich bitte im Mitgliederbereich an (Wie erhalte ich Zugriff zum Mitgliederbereich?).

Bitte ergänzen und aktualisieren Sie so viele Informationen zu der Organisation wie möglich, unser Redaktionsteam erledigt gerne den Rest.

Bitte denken Sie daran, die Informationen in Deutsch und Englisch anzugeben. Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst für die Sprache zu entscheiden, die Ihnen geläufiger ist, und alle Reiter durchzuarbeiten. Danach können Sie die Sprache für das gesamte System umzustellen und alle Reiter noch einmal in der anderen Sprache durchgehen.

Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz, was die verschiedenen Reiter bedeuten und welche Informationen wir uns von Ihnen in den entsprechenden Feldern wünschen.

Reiter Anmerkungen

Fragen und Antworten von Redaktion an Sie zu einer Organisation, die Sie bearbeitet haben oder Ihnen zugewiesen wurde, finden Sie im Reiter Anmerkungen. Eine gelb hinterlegte Zahl zeigt Ihnen an, dass neue Nachrichten verfügbar sind. Wenn Sie den Reiter auswählen, haben Sie auch die Möglichkeit, Nachrichten an die Redaktion zu senden.

Reiter Allgemein

Name: Bitte geben Sie hier den vollständigen Namen der Organisation inkl. der Rechtsform (z. B. GmbH, AG, SE, Inc.) ein.

Abkürzung:
Bitte geben Sie hier eine (gängige) Abkürzung für Ihr Unternehmen ein, die wir in BecoSearch verwenden sollen, wenn nicht viel Platz zur Verfügung steht (etwa VW für Volkswagen AG).

Elternorganisation: Bitte beachten Sie, dass es verschiedene Arten von Organisationen in BecoSearch gibt. Wir unterscheiden z. B. Mutterkonzerne, Unternehmen, Standorte, Abteilungen, übergeordnete Forschungseinrichtungen (z. B. Universitäten), deren Institute, Arbeitsgruppen, Subgroups usw. Wenn Sie etwa ein Institut anlegen, dass zur Universität Freiburg gehört, dann legen Sie eine neue Organisation an und wählen als Elternorganisation die Universität Freiburg aus (ggf. müssen sie diese zuvor noch anlegen).

Unternehmensdaten: Wir nutzen diese Daten, um daraus zu berechnen, ob es sich bei einer Organisation um ein Start-up handelt, ein KMU, ein Großunternehmen o. ä., damit Nutzer:innen sich möglichst schnell ein Bild über eine Organisation machen können.

Beschreibung: Bitte beschreiben Sie hier in 1.000 Zeichen die Organisation vor allem mit Bezug zu Batterien. Behalten Sie dabei im Hinterkopf, dass die meisten Nutzer:innen der Datenbank im Batterie-Ökosystem tätig sind. Die Informationen aus diesem Feld fließen auch in die Freitext-Suche von BecoSearch ein.

Adresse: Wenn die Organisation die gleiche Adresse hat, wie die Elternorganisation (ggf. Link dorthin) (etwa eine Abteilung im gleichen Gebäude), lassen Sie das Adressfeld leer. Die Daten werden dann automatisch von der Eltern-Organisation zu den „Kindern“ weitergegeben.

Kontakte: Hier haben Sie die Wahl eine:n konkrete:n Ansprechpartner:in auszuwählen (wenn bereits in der Datenbank vorhanden) oder neu einzugeben (mit Name, Titel usw.) oder einen allgemeinen Kontakt anzugeben (E-Mail und oder Telefonnummer) – in der Regel sind dies info@xxx.xx oder Telefonnummern mit der Endung -0. Wenn Sie beide Kontaktarten ausfüllen, wird vom System nur die:der konkrete Ansprechpartner:in ausgegeben.

Reiter Historie

BecoSearch ist auf Langfristigkeit angelegt. Ändert sich etwa der Name oder die Struktur eines Unternehmens wird etwa in Projekten zwar das Unternehmen, welches das Projekt während der Laufzeit betreut hat, als solches ausgegeben, parallel wird den Nutzer:innen der Datenbank aber mitgeteilt, wie das Unternehmen aktuell heißt und zu welchem Mutterkonzern es aktuell gehört.

Tragen Sie hier deshalb bitte nach Möglichkeit alle Änderungen der Struktur der Organisation in der Geschichte der Organisation ein. Beispiele:

  • 12.03.2020: Meierberg AG, Abteilung für Kathodenmaterialien (Übernahme durch Meierberg AG)
  • 31.12.2019: HB Kathodenmaterialmanufaktur GmbH (Umfirmierung)
  • 31.01.2018: Heinersbacher Kathodenmaterialmanufaktur UG (Gründung)

Reiter Dateien

Bitte laden Sie hier die Logos der Organisation hoch. Wenn bereits eine
Eltern-Organisation existiert, bei der das Logo hochgeladen wurde, müssen Sie das Logo nicht erneut hochladen, es wird automatisch auch bei allen „Kind-Organisationen“ ausgegeben.

Ferner haben Sie hier die Möglichkeit, weiteres Informationsmaterial zu der Organisation zum Download zur Verfügung zu stellen etwa Produktbroschüren, Unternehmensbeschreibungen o. ä.

Reiter Kategorisierung

Die Kategorisierung einer Organisation ist besonders wichtig, damit Nutzer:innen die Organisation in BecoSearch auffinden können. Wir bitten Sie herzlich, sich etwas Zeit für die Verschlagwortung zu nehmen. Aus unserer Erfahrung ist es für Mitarbeiter aus dem Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ratsam, sich eine:n Mitarbeiter:in mit wissenschaftlich technischem Know-how zur Hilfe zu holen, um die Verschlagwortung möglichst tiefgehend vornehmen zu können. Bitte sehen Sie von einer zu oberflächlichen Verschlagwortung ab. Diese führt dazu, dass jede Organisation bei allen Filtereinschränkungen gefunden wird und verhindert letztlich eine sinnvolle Filterung.

Der Umfang der Schlagwortbäume kann im ersten Moment etwas überfordern. Im Folgenden erklären wir Ihnen deshalb zunächst, was genau hinter den einzelnen Kategorien steckt. Kurze Erklärungen können Sie sich während der Verschlagwortung anzeigen lassen, wenn Sie auch die Ausrufezeichen hinter den Kategorien oder Schlagworten klicken. Sollten Sie darüber hinaus Hilfe benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte wenden Sie sich an…

Wie sie generell verschlagworten, neue Schlagworte vorschlagen, Verschlagwortungen ändern etc. erklären wir Ihnen hier…. Mehrfachverschlagwortung möglich

Branche: Bitte ordnen Sie hier der betreffenden Organisation eine oder mehrere Branchen zu. Bitte beachten Sie hierbei, dass in BecoSearch vor allem der Bezug zu Batterien wichtig ist. Verschlagworten Sie also nach Möglichkeit nur die Branchen, die im Batteriekontext relevant sind. Sollte die Organisation also beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen herstellen und Windkraftanlagen, dann sollten Sie als Branche lediglich Batteriezellhersteller angeben.

Energiespeichertyp:
Diese Kategorie dient dazu, der Organisation die Batterietypen zuzuordnen, für die sie Produkte oder Dienstleistungen anbietet oder welche untersucht und entwickelt werden. Diese Rubrik dient u. a. dazu, dass Organisationen in der Datenbank auf Fragen wie die folgende gefunden werden: „Zeige mir alle Organisationen, die sich mit All-Vanadium-Redox-Flow-Batterien beschäftigen.“

!!! Bitte beachten Sie unbedingt: Das KLiB hat ein neuartiges System zu Kategorisierung von Batterien ausgearbeitet. Wir bitten Sie herzlich, dieses zu verwenden. Die Neuerungen betreffen insbesondere Festkörper-, Redox-Flow- und solche Batterietypen, die amorphe Elektrodenstrukturen verwenden (im Gegensatz zu Kristallgittern). Ein Flussdiagramm zur Einordnung und eine ausführliche Erklärung des Systems finden Sie unter:
https://becosearch-content.batterieforum-deutschland.de/startseite/hilfe/kategorisierung/sekundaere-batteriespeichertypen/

Produkte (zum Verkauf): Bitte geben Sie in dieser Rubrik an, welche Produkte die Organisation im Bereich elektrochemischer sekundärer Energiespeicher zum Verkauf anbietet. Dies können etwa Rohstoffe, Material, Komponenten, Zellen, Module, Packs, Software, Produktionsmaschinen und Anwendungen sein. Wenn Sie keine Produkte zum Verkauf anbieten, dann verwenden Sie als Schlagwort bitte „keine“.

Dienstleistung: Bitte geben Sie in dieser Rubrik an, welche kommerziellen Dienstleistungen die Organisation im Bereich elektrochemischer sekundärer Energiespeicher anbieten. Dies können Batterietests, Schulungen, Logistik im Bereich Recycling u. v. m. sein. Wenn die Organisation keine Dienstleistungen anbieten, dann verwenden Sie als Schlagwort bitte „keine“.

Infrastruktur: In dieser Kategorie möchten wir erfassen, welche besondere (Forschungs-)Infrastruktur in der Organisation zur Verfügung steht, die auch von anderen Einrichtungen genutzt werden kann – über gemeinsame Forschungsprojekte, über Auftragsforschung, gegen Bezahlung oder über sonstige Möglichkeiten. Wenn in der Organisation keine besondere Forschungsinfrastruktur zur Verfügung steht oder zur Nutzung angeboten wird, dann verwenden Sie als Schlagwort bitte „keine“.

Bearbeitung abschließen

Bitte vergessen Sie nach der Fertigstellung der Bearbeitung/Erstellung der Organisation nicht, auf den Button „Bearbeitung abschließen“ zu klicken. Auf diese Weise werden die Redakteure benachrichtigt, dass Einträge in der Organisation zur Prüfung vorliegen. Sollten Sie nachträglich Änderungen an der bearbeiteten/erstellten Organisation vornehmen wollen, können Sie dies über Ihr Dashboard im Mitgliederbereich tun. Die Organisation finden Sie, indem Sie unter Organisationen auf den Button „Bearbeitung abgeschlossen“ klicken. Dort finden Sie die entsprechende Organisation und können diese erneut zur Bearbeitung aufrufen, ohne dass Ihre vorhergehenden Änderungen gelöscht werden.